Die Gemeinde Kernen im Remstal startete im Oktober 2021 mit der Erarbeitung eines Gemeindeentwicklungskonzept. Ziel war es, die Bürger*innen und den Gemeinderat umfassend zu beteiligen. Der Projektstart für die Öffentlichkeit war die Bürgerbefragung im November 2021, bei dem 2000 Menschen aus Kernen einen Fragebogen digital oder analog ausfüllten. Darauf aufbauend fand am 26. Januar 2022 die Auftaktveranstaltung statt. Im März dieses Jahres begann die zweimonatige Workshopphase, in der die Zukunftsthemen vertieft wurden. Die Gruppen setzten sich aus Bürger*innen sowie Vertreter*innen der Verwaltung und des Gemeinderats zusammen. In insgesamt zwei Sitzungen für jedes Handlungsfeld wurden Ziele und Maßnahmen unter Anderem aus der Befragung und der Auftaktveranstaltung aufgefasst und weiterentwickeln. Auch mit der Diakonie in Stetten wurde ein Workshop durchgeführt, in dem im Detail auf die Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner*innen eingegangen werden konnte. Die gesammelten Ziele aus den Workshops wurde am 14. Juli 2022 im Rahmen eines weiteren Workshops dem Gemeinderat vorgestellt. Hier hatten die Gemeinderät*innen die Möglichkeit die Ziele der Bürger*innen präziser zu formulieren und zu ergänzen.
Im Herbst 2022 wird eine Gemeinderatsklausur stattfinden. Hier werden die Maßnahmen aus der Bürgerschaft bewertet, priorisiert und in einen Maßnahmenkatalog übertragen. Ziel ist es, nicht nur Maßnahmen für Verwaltung und Gemeinderat zu definieren, sondern auch Anknüpfungspunkte zum bürgerschaftlichen Engagement zu finden. So sollen auch die Bürger*innen eine aktive Rolle in der Gemeindeentwicklung erhalten. translake darf den gesamten Prozess zusammen mit einer maximalgemischten Spurgruppe seit Oktober 2021 konzipieren und begleiten. Am Ende soll ein von allen Beteiligten getragenes Konzept entstehen, welches als Richtschnur für die Entwicklung bis 2035 dienen kann.
