top of page

Regionaldialoge zum Landesentwicklungsplan

Bei der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans (LEP) sollen alle Gemeinden, Städte und Landkreise sowie die Regionalverbände in Baden-Württemberg im Rahmen von vier Regionaldialogen beteiligt werden. Die Regionaldialoge bilden neben den Themendialogen und den Bürgerdialogen die dritte Säule im Beteiligungskonzept zur Neuaufstellung des LEPs.


Im LEP werden Zukunftstrends, Entwicklungen und zukünftige Rahmenbedingungen unter anderem zu den Themen Mobilität, Wohnen, Gewerbe, Naturschutz und Energie festgesetzt. Der LEP bildet die Richtschnur der Landesentwicklung für die nächsten 20 Jahre. Ziel der Regionaldialoge ist es, alle Bürgermeister*innen und Landrät*innen und Direktoren der Regionalverbände in Baden-Württemberg bezüglich des LEPs auf einen gemeinsamen Wissenstand zu bringen und in Austausch zu kommen. Eine Besonderheit der Regionaldialoge stellen die unterschiedlichen Hintergründe, Interessen und Berührungspunkte der Teilnehmenden mit dem LEP dar. Bei den Veranstaltungen sollen sich sowohl Bürgermeister*innen aus ländlichen Gebieten wie auch aus Metropolregionen angesprochen fühlen.

Die Auswirkungen der Neuerungen des LEPs werden unterschiedliche Reaktionen bei den Teilnehmenden hervorrufen. Hierfür soll digital wie auch in Präsenz Raum geschaffen werden. Um möglichst viele Personen zu erreichen, finden die Veranstaltungen hybrid statt, wobei es gleichwertige Formen der Beteiligung für die Teilnehmenden in Präsenz wie Online zu garantieren gilt. translake konzipiert und organisiert in enger Zusammenarbeit mit den Projektteam aus dem Ministerium für Landesentwicklung & Wohnen (MLW) die Veranstaltungen, wählt die Beteiligungsmethoden aus und wird die Veranstaltungen moderieren und technisch begleiten. Zwischen den gesetzten Programmpunkten wie dem Grußwort der Ministerin, Keynotes aus Wissenschaft und Forschung sowie thematischen Kurzvorträgen, sollen unterschiedliche digitale Beteiligungsmöglichkeiten angeboten werden, um den Spannungsbogen im Veranstaltungssaal wie auch im Stream zu halten und wertvolle Rückmeldungen einzuholen. Außerdem sollen bei den Veranstaltungen z. B. Videostatements von unterschiedlichen Teilnehmenden aufgenommen werden, um den Geist der Veranstaltung sowie Stimmungen und Meinungen festzuhalten.

Translake ist zudem für die Auswahl der Veranstaltungshäuser sowie die Organisation des Caterings und die Vorbereitung und Durchführung des Streams zuständig. Dafür greift translake auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurück und klärt alle wichtigen Fragen rechtzeitig mit den anderen Dienstleistern.

Die Hinweise und Rückmeldungen der Veranstaltungen fließen in die Überarbeitung des Entwurfs des LEP mit ein. Der finale Entwurf des LEPs wird letztlich vom Ministerialrat beschlossen.




bottom of page